|
|
Literatur über (Arbeiten von) Gregor Rosenbauer
|
|
|
2013 Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik Band 15 – 2011/12 edition text+kritik darin: Christian Welzbacher Eine »Toteninsel« für Pommern. Das Kriegerehrenmal von Massow (1926) als Antwort auf eine nationale Bauaufgabe (S.177-196)
|
|
|
2011 Bernfried Lichtnau (Hg.): Bildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950. Kunstprozesse zwischen Zentrum und Peripherie. Publikation der Beiträge der Kunsthistorischen Tagung, veranstaltet vom Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20.-22. November 2008, Berlin 2011, darin: Bernfried Lichtnau: Bemerkungen zur Tagungsthematik (S.15-24) Bogdana Kozinska: Die künstlerische Tätigkeit der Lehrer der Stettiner Kunstgewerbeschule in den 1920er und 1930er Jahren (S.222-238) <books.google.de>
|
|
|
2004-2006Rheinische IndustriekulturWalter Buschmann: Zentrallager und Hauptverwaltung III der Gutehoffnungshütte Oberhausen<rheinische-industriekultur.de>
|
|
|
2005 Dieter Bingen, Hans-Martin
Heinz (Hg.): Die Schleifung. Zerstörung und Wiederaufbau historischer Bauten
in Deutschland und Polen, Wiesbaden 2005, darin:
|
|
|
1999 Pommern Band 37 1999, darin: Georg Peinemann: Professor Gregor Rosenbauer, Stettin, baute das Kriegerdenkmal in Massow (S. 6-9), M. Abb.
|
|
|
1990 Bernhard Buderath (Hg.): Peter Behrens. Umbautes Licht. Das Verwaltungsgebäude der Hoechst AG, Frankfurt am Main und München 1990, darin: Tilmann Buddensieg: Architektur als freie Kunst (S.59-73)
|
|
|
1981 Pommern Band 19 Heft 2
1981, darin:
|
|
|
1975 Pommern. Ein Bildband der Heimat. Einleitung von Klaus Granzow, Frankfurt 1975, darin: Das Kriegerehrenmal Massow
|
|
|
1967 Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst (Hg.): Baltische Studien Band 53, Hamburg 1967, darin: Else Mögelin: Gregor Rosenbauer und Stettin, mit einem Porträtfoto, einem Linolschnitt und drei Fotografien von Gregor Rosenbauer (S. 93-98) 1x Sonderdruck Archiv TUM <ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de>
|
|
|
1966 Massower Anzeiger. Blatt
des Heimatbundes für Massow und Umgebung, Nr. 11/66, Mölln, darin: „Unsern
Toten gewidmet“ (über Kriegerehrenmal Massow, S. 1-5) und „Dem
Schöpfer des Ehrenmales zu Ehren!“ (Nachruf auf GR, S. 5-6)
|
|
|
1966 - Nachrufe auf GR: - Bauwelt 34/35, 29.8.1966 - Der Architekt 8 (BDA) August 1966 (S. 280) 1x Archiv TUM - Lahnzeitung Limburg, 21.7.1966 - Nassauische Landeszeitung Limburg, 15.7.1966 (S. 3) - Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 149, 1.7.1966 (S. 12) „Einer von der
Mathildenhöhe“ |
|
|
1956 Wolfram Daniel, Christoph v. d. Ropp: Pommerland ist abgebrannt, Hamburg 1956, darin: Kriegerdenkmal Massow, S. 64 (Angaben widersprechen dem heutigen Stand)
|
|
|
1949 Stadt Ravensburg (Hg.): Festliche Ostertage Ravensburg 1949, Festbuch. Führer durch die Veranstaltungen, Ravensburg 1949 (GR genannt als baulich Verantwortlicher der Ausstellung „Christliche Kunst der Gegenwart“) 1x Archiv TUM |
|
|
1949 Stadt Ravensburg (Hg.): Festliche Ostertage Ravensburg 1949, Katalog der Ausstellung „Christliche Kunst der Gegenwart“ (10. April bis 3. Mai 1949) Ravensburg 1949. Hinweis auf vier Kirchenentwürfe von Gregor Rosenbauer 1x Archiv TUM |
|
|
1948 Christliche Kunst der Gegenwart. Internationale Ausstellung. Köln Domjahr 1948 „Rosenbauer, Gregor 525. Notkirchen“ (Katalog S. 50) 1x Archiv TUM |
|
|
1940 DBZ Deutsche Bauzeitung,
74. Jahrgang Nr. 49, Berlin 4.12.1940: 1x Archiv TUM |
|
|
1939 Das behagliche Heim.
Innendekoration, Band 50 Nr. 12, Dezember 1939: 1x Archiv TUM
|
|
|
1939 DBZ Deutsche Bauzeitung,
73. Jahrgang Nr. 42, Berlin 18.10.1939: 1x Archiv TUM |
|
|
1939 DBZ Deutsche Bauzeitung,
73. Jahrgang Nr. 9, Berlin 1.3.1939: 1x Archiv TUM
|
|
|
1934 O. Holtze: Die Werkschule für gestaltende Arbeit in Stettin, in: „Aus dem Lande Belgard“, Monatsbeilage der Belgarder Zeitung, 1934
|
|
|
1932 Karla König (Hrsg., im Auftrag des Deutschen Apotheker-Vereins, Gau Pommern, zum Deutschen Apothekertag in Swinemünde): Das schöne Pommern, Stettin 1932, darin: Die Kunstgewerbeschule des deutschen Ostens (S. 38), Provinzialmuseum Pommerscher Altertümer (S. 40)
|
|
|
1930 Karla König (Hrsg., im Auftrag des Ärzteverbands Pommern und des Ärztevereins Kolberg-Körlin): Pommern, Stettin 1930 (Ein Teil der Ausgabe erschien zum Deutschen Ärztetag in Kolberg), darin: Das Kriegerdenkmal in Massow (S. 68-69). 1x Archiv TUM
|
|
|
1926 Unser Pommerland XI. Jg. 1926, darin: Denkmal Massow (Kunstbeilage S. 153) und Kriegerehrung in Pommern (S. 173)
|
|
|
o.J. Société du livre d’art ancien et moderne, Paris: 120 intérieurs en couleurs: Suite de la couleur dans l’habitation, Paris o.J., darin: Projekt pour un Bow-Window, Gregor Rosenbauer, Francfort-sur-le-Mein (S.65), nur Abb.
|
|
|
1914 Ein Wohnzimmer S.72 Rosenbauer, Gregor, Frankfurt a. M. |
|
|
1913 Kunstgewerbeblatt Neue Folge 1912/13 24. Jahrgang Heft 3 Dezember darin: Schülerarbeiten der Frankfurter Kunstgewerbeschule S. 41-49 2 Abbildungen (Festdekoration und Kronleuchter) Klasse Luthmer von Br. [sic] Rosenbauer
|
|
|
Literatur unter Mitwirkung von Gregor Rosenbauer
|
|
|
1932 Karla König (Hrsg., im Auftrag des Deutschen Apotheker-Vereins, Gau Pommern, zum Deustchen Apothekertag in Swinemünde): Das schöne Pommern, Stettin 1932, darin: Zeichnung „Kapellenraum in Cammin“ von Gregor Rosenbauer (S. 39).
|
|
|
1930 Karla König (Hrsg., im Auftrag des Ärzteverbands Pommern und des Ärztevereins Kolberg-Körlin): Pommern, Stettin 1930 (Ein Teil der Ausgabe erschien zum Deutschen Ärztetag in Kolberg), Umschlaggestaltung und sechs Fotografien von Gregor Rosenbauer. 1x Archiv TUM |
|
|
1907 Der Innenausbau. Illustrierte Fachzeitung, Jahrgang 1907, No. 28, Berlin 19.7.1907: 16 Zeichnungen und zwei Zeichnungen in der Beilage von Gregor Rosenbauer 1x Archiv TUM |
|
|
|
|
Stand: 05.05.2013 |
Peter Rosenbauer |